Der Arzt verbindet Deine Wunden. Dein innerer Arzt aber wird dich gesunden.

Paracelsus

Als private Akutklinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist der Gegenstand unserer Arbeit genau auf der Schnittstelle zwischen Körper und Geist angesiedelt. Das hat dazu geführt, dass mit zunehmender Ausdifferenzierung der somatischen Behandlung diese beiden Dinge für etwas Getrenntes und auch für etwas zu Trennendes gehalten wurden. Ein Geburtsfehler stand also am Anfang der Entwicklung und den spüren wir bisweilen noch heute.

Demgegenüber sind wir der festen Überzeugung, dass Gesundheit ganzheitlich verstanden werden muss, wenn sie nicht etwas sein soll, das etwa in der Apotheke zu bekommen sei oder nach einem Wartezimmer Besuch innerhalb von fünf kurzen Minuten. Ganzheitlich muss sie sein, weil der Mensch eben nicht mal das eine ist und dann das andere, weil sein einheitliches Erleben – das ja gerade so oft das Ziel psychotherapeutischer Behandlung ist – sonst eben nicht verstanden werden kann und weil ihm – dem Menschen – anders eben nicht gerecht zu werden ist. Die Einseitigkeiten, die aus dem hergebrachten Ansatz resultieren sind gefährlich genug. Das mechanische Verständnis des Menschen heilt nicht und es macht nicht gesund.

Ganzheitlich – das heisst in der Janus-Klinik: Behandlung auf der Basis der Schulmedizin, evidenzbasierte Evaluation der anzuwendenden Methoden und eine der Krankheit angemessene, methodenübergreifende Integration der therapeutischen Ansätze. 

Ganzheitlich heisst bei uns: So individuell wie die Krankheit muss auch die Therapie sein.